ausgewintert
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auswintern — Auswintern, verb. reg. Ist 1) ein Activum, durch den Winter bringen, bis zu Ende des Winters im guten Stande erhalten. Das Vieh, die Pflanzen auswintern. 2) Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, im Winter verderben, vergehen. Auf den meisten… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Saat — Aussaat; Saatgut; Samen; Körner * * * Saat [za:t], die; , en: a) <ohne Plural> Samen, vorwiegend von Getreide, der zum Säen bestimmt ist: die Bauern hatten die Saat schon in die Erde gebracht. Syn.: ↑ Aussaat. Zus.: Weizensaat … Universal-Lexikon
auswintern — aus||win|tern 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 1. durch Frosteinwirkung absterben (Feldfrüchte) 2. unter Eis ersticken (Fische) II 〈V. tr.; hat〉 aus der winterlichen Umhüllung befreien * * * aus|win|tern <sw. V.; ist (Landwirtsch.) … Universal-Lexikon
Teich — Teich, 1) Ansammlung von Wasser, welches durch natürliche od. künstliche Ufer eingeschlossen ist u. durch gewisse Vorrichtungen abgelassen u. gespannt werden kann. Die T e dienen zur Haltung von Fischen, zur Bewegung von Rädern u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Ausstand, der — Der Ausstand, des es, plur. die stände, im gemeinen Leben, was ausstehet, besonders ausstehendes Geld, ausstehende Schulden, und mit der Oberdeutschen Verlängerung, der Außenstand. In Oberdeutschland bedeutet Ausstand auch den Abzug aus einem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ausfaulen — aus|fau|len <sw. V.; ist: 1. faul werden, faulen: da ... das absinkende Plankton ... ausgefault ... am Seeboden ankommt (Thienemann, Umwelt 64); die Wintersaat ist durch Frost ausgefault (ausgewintert). 2. (von Zähnen) von Fäulnis befallen… … Universal-Lexikon
auswintern — aus|win|tern (durch Frost Schaden leiden); die Saat ist ausgewintert … Die deutsche Rechtschreibung